hahn-film Naturfotos + Bildarchiv Zur Startseite
 
Sie befinden sich hier: Startseite | Fotogalerie | Amphibien, Reptilien, Geckos, Weichtiere | Schlangen | Bildübersicht

Schlangen Reptilia. Schlangen gehören wohl zu der unbeliebtesten Tiergruppe, der die meisten Menschen mit Angst, Abscheu und Vorsicht begegnen. Durch ihre regelmäßige Häutung galten Schlangen im Mittelalter als Sinnbild der Verjüngung. Die Äskulapnatter Elaphe longissima (140-180 cm) ist nach dem griechisch-römischen Gott ASKLEPIOS (lat.: Asculapius) benannt, der nach der Legende im Jahr 293 v. Chr. in Gestalt einer friedlichen Schlange Rom von der Pest befreit haben soll. Der Äskulapstab ist auch heute noch das Berufssymbol der Ärzte. Die Ringelnatter Natrix natrix (60-100 cm, manche Exemplare bis zu 200 cm) bevorzugt die Nähe von Gewässern. Sie ist kann gut schwimmen und tauchen und ernährt sich hauptsächlich von Frosch- und Schwanzlurchen oder von Fischen. Alle Beutetiere verschlingt sie lebendig. Die Ringelnatter ist über fast ganz Europa verbreitet. Ihre Färbung und Zeichnung ist sehr variabel. Sie ist harmlos und ungiftig. Kennzeichnend ist der helle Fleck am Hinterkopf. Die Europäische Eidechsennatter Malpolon monspessulanus ist durchschnittlich 160-180 cm lang, kann aber sogar 200 cm überschreiten. Sie ernährt sich von Eidechsen, Schlangen, Mäusen und am Boden brütenden Vögeln. Die Treppennatter Elaphe scalaris ist 100-150 cm lang. Erwachsene Tiere haben zwei auffallend kräftige Längsstreifen auf hellem Grund, Jungtiere ein Strickleiter ähnliches dunkles Muster auf hellgelbem Grund. Treppennattern sind ungiftig. Sie verteidigen sich aber mit heftigen Bissen. Die Vipernatter Natrix maura ist die kleinste (60-80 cm) europäische Wassernatter, ist ungiftig und hat viele Farb- und Zeichnungsvarianten. Ihr Lebensraum ist das Flach- und Hügelland in der Nähe von stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Sie kann gut schwimmen und tauchen und flüchtet bei Gefahr ins Wasser. Die Kapuzennatter Macroprotodon cucullatus ist eine kleine (40-60 cm) Trugnatter mit dunklem „Kapuzenfleck“ und Furchenzähnen. Sie ist in der Dämmerung und bei Nacht aktiv und ruht tagsüber unter Steinen oder in Erdhöhlen. Nahrung: kleine Eidechsen und Mauergeckos. Vorkommen: Südspanien, Portugl, Balearen, Nordafrika bis Israel. Sie ist für Menschen ungefährlich. Die Hufeisennatter Coluber hippocrepis ist eine schöne, kräftige, ca. 150 cm große Bodenschlange. Auffällig ist ihre runde Rückenflecken-Musterung. Man findet sie in Spanien, Portugal und NW-Afrika. Nahrung: Vögel und Kleinsäuger. Sie kann bestens klettern, ist sehr scheu und ungiftig. Die Stülpnasenotter Vipera latasti (50-60 cm) lebt in Portugal und im nördlichen, mittleren und östlichen Spanien. Sie hat Röhrengiftzähne, ihr Gift soll aber für Menschen nicht sehr gefährlich sein.

Schlangen

oben: Treppennatter  unten li.: Vipernatter<br />
unten re.: Iber. Ringelnatter.<br />
Bild-Nr.: 575-101
oben: Treppennatter unten li.: Vipernatter
unten re.: Iber. Ringelnatter.
Bild-Nr.: 575-101
Marrakesch, Marokko, Schlangenbeschwörer.<br />
Bild-Nr.: 575-102
Marrakesch, Marokko, Schlangenbeschwörer.
Bild-Nr.: 575-102
Vipernatter, juv. (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-103
Vipernatter, juv. (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-103
Vipernatter, juv. (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-104
Vipernatter, juv. (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-104
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-105
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-105
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-106
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-106
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-107
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-107
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-108
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-108
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-109
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-109
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-110
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-110
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-111
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-111
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-112
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-112
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-113
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-113
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-114
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-114
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-115
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-115
Vipernatter (Natrix maura) und Katze.<br />
Bild-Nr.: 575-116
Vipernatter (Natrix maura) und Katze.
Bild-Nr.: 575-116
Vipernatter (Natrix maura) und Katze.<br />
Bild-Nr.: 575-117
Vipernatter (Natrix maura) und Katze.
Bild-Nr.: 575-117
Vipernatter (Natrix maura) und Katze.<br />
Bild-Nr.: 575-118
Vipernatter (Natrix maura) und Katze.
Bild-Nr.: 575-118
Vipernatter (Natrix maura).<br />
Bild-Nr.: 575-119
Vipernatter (Natrix maura).
Bild-Nr.: 575-119
Ringelnatter, juv. (Natrix natrix).<br />
Bild-Nr.: 575-120
Ringelnatter, juv. (Natrix natrix).
Bild-Nr.: 575-120
Ringelnatter, juv. (Natrix natrix).<br />
Bild-Nr.: 575-121
Ringelnatter, juv. (Natrix natrix).
Bild-Nr.: 575-121
Ringelnatter (Natrix natrix).<br />
Bild-Nr.: 575-122
Ringelnatter (Natrix natrix).
Bild-Nr.: 575-122
Ringelnatter (Natrix natrix).<br />
Bild-Nr.: 575-123
Ringelnatter (Natrix natrix).
Bild-Nr.: 575-123
Ringelnatter (Natrix natrix).<br />
Bild-Nr.: 575-124
Ringelnatter (Natrix natrix).
Bild-Nr.: 575-124
Ringelnatter (Natrix natrix), Portugal.<br />
Bild-Nr.: 575-125
Ringelnatter (Natrix natrix), Portugal.
Bild-Nr.: 575-125
Ringelnatter (Natrix natrix).<br />
Bild-Nr.: 575-126
Ringelnatter (Natrix natrix).
Bild-Nr.: 575-126
Ringelnatter (Natrix natrix), Portugal.<br />
Bild-Nr.: 575-127
Ringelnatter (Natrix natrix), Portugal.
Bild-Nr.: 575-127
Ringelnatter (Natrix natrix), Portugal.<br />
Bild-Nr.: 575-128
Ringelnatter (Natrix natrix), Portugal.
Bild-Nr.: 575-128
Ringelnatter (Natrix natrix).<br />
Bild-Nr.: 575-129
Ringelnatter (Natrix natrix).
Bild-Nr.: 575-129
Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus), Portugal.<br />
Bild-Nr.: 575-130
Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus), Portugal.
Bild-Nr.: 575-130
Treppennatter (Elaphe scalaris).<br />
Bild-Nr.: 575-131
Treppennatter (Elaphe scalaris).
Bild-Nr.: 575-131
Treppennatter (Elaphe scalaris).<br />
Bild-Nr.: 575-132
Treppennatter (Elaphe scalaris).
Bild-Nr.: 575-132
Treppennatter (Elaphe scalaris).<br />
Bild-Nr.: 575-133
Treppennatter (Elaphe scalaris).
Bild-Nr.: 575-133
Treppennatter (Elaphe scalaris).<br />
Bild-Nr.: 575-134
Treppennatter (Elaphe scalaris).
Bild-Nr.: 575-134
Treppennatter (Elaphe scalaris).<br />
Bild-Nr.: 575-135
Treppennatter (Elaphe scalaris).
Bild-Nr.: 575-135
Treppennatter (Elaphe scalaris).<br />
Bild-Nr.: 575-136
Treppennatter (Elaphe scalaris).
Bild-Nr.: 575-136
Treppennatter (Elaphe scalaris).<br />
Bild-Nr.: 575-137
Treppennatter (Elaphe scalaris).
Bild-Nr.: 575-137
Treppennatter (Elaphe scalaris).<br />
Bild-Nr.: 575-138
Treppennatter (Elaphe scalaris).
Bild-Nr.: 575-138
Treppennatter (Elaphe scalaris).<br />
Bild-Nr.: 575-139
Treppennatter (Elaphe scalaris).
Bild-Nr.: 575-139
Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca).<br />
Bild-Nr.: 575-140
Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca).
Bild-Nr.: 575-140
Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca).<br />
Bild-Nr.: 575-141
Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca).
Bild-Nr.: 575-141
Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca).<br />
Bild-Nr.: 575-142
Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca).
Bild-Nr.: 575-142
Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus).<br />
Bild-Nr.: 575-143
Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus).
Bild-Nr.: 575-143
Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus).<br />
Bild-Nr.: 575-144
Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus).
Bild-Nr.: 575-144
Girondische Schling- oder Glattnatter (Coronella girondica).<br />
Bild-Nr.: 575-145
Girondische Schling- oder Glattnatter (Coronella girondica).
Bild-Nr.: 575-145
Schlangenhaut, Schlangenhemd.<br />
Bild-Nr.: 575-146
Schlangenhaut, Schlangenhemd.
Bild-Nr.: 575-146
Schlangenhaut, Schlangenhemd.<br />
Bild-Nr.: 575-147
Schlangenhaut, Schlangenhemd.
Bild-Nr.: 575-147
Schlangenhaut, Schlangenhemd.<br />
Bild-Nr.: 575-148
Schlangenhaut, Schlangenhemd.
Bild-Nr.: 575-148
Schlangenhaut, Schlangenhemd.<br />
Bild-Nr.: 575-149
Schlangenhaut, Schlangenhemd.
Bild-Nr.: 575-149
Schlangenhaut.<br />
Bild-Nr.: 575-150
Schlangenhaut.
Bild-Nr.: 575-150
Schlangenhaut.<br />
Bild-Nr.: 575-151
Schlangenhaut.
Bild-Nr.: 575-151
Schlangenhaut.<br />
Bild-Nr.: 575-152
Schlangenhaut.
Bild-Nr.: 575-152
Schlangenhaut.<br />
Bild-Nr.: 575-153
Schlangenhaut.
Bild-Nr.: 575-153
Stülpnasenotter (Vipera latasti).<br />
Bild-Nr.: 575-154
Stülpnasenotter (Vipera latasti).
Bild-Nr.: 575-154
Stülpnasenotter (Vipera latasti), Portugal.<br />
Bild-Nr.: 575-155
Stülpnasenotter (Vipera latasti), Portugal.
Bild-Nr.: 575-155
Stülpnasenotter (Vipera latasti), Portugal.<br />
Bild-Nr.: 575-156
Stülpnasenotter (Vipera latasti), Portugal.
Bild-Nr.: 575-156
Stülpnasenotter (Vipera latasti), Portugal.<br />
Bild-Nr.: 575-157
Stülpnasenotter (Vipera latasti), Portugal.
Bild-Nr.: 575-157
Schlangenbeschwörer mit Hufeisennatter (Coluber hippocrepis), Marokko.<br />
Bild-Nr.: 575-158
Schlangenbeschwörer mit Hufeisennatter (Coluber hippocrepis), Marokko.
Bild-Nr.: 575-158
Schlangenbeschwörer mit Hufeisennatter, Marokko.<br />
Bild-Nr.: 575-159
Schlangenbeschwörer mit Hufeisennatter, Marokko.
Bild-Nr.: 575-159
Schlangenbeschwörer mit Hufeisennatter, Marokko.<br />
Bild-Nr.: 575-160
Schlangenbeschwörer mit Hufeisennatter, Marokko.
Bild-Nr.: 575-160
Schlangenbeschwörer, Marokko.<br />
Bild-Nr.: 575-161
Schlangenbeschwörer, Marokko.
Bild-Nr.: 575-161
Schlangenbeschwörer mit Hufeisennatter, Marrakesch/Marokko.<br />
Bild-Nr.: 575-162
Schlangenbeschwörer mit Hufeisennatter, Marrakesch/Marokko.
Bild-Nr.: 575-162
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).<br />
Bild-Nr.: 575-163
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).
Bild-Nr.: 575-163
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).<br />
Bild-Nr.: 575-164
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).
Bild-Nr.: 575-164
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).<br />
Bild-Nr.: 575-165
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).
Bild-Nr.: 575-165
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).<br />
Bild-Nr.: 575-166
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).
Bild-Nr.: 575-166
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).<br />
Bild-Nr.: 575-167
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).
Bild-Nr.: 575-167
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).<br />
Bild-Nr.: 575-168
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).
Bild-Nr.: 575-168
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).<br />
Bild-Nr.: 575-169
Kapuzennatter (Macroprotodon cucullatus).
Bild-Nr.: 575-169
Python. Arabisches Fest in Marvao, Portugal, Okt. 2008.
Python. Arabisches Fest in Marvao, Portugal, Okt. 2008.
Python, Albino, 20 kg schwer. Arabisches Fest in Marvao, Portugal, Okt. 2008.
Python, Albino, 20 kg schwer. Arabisches Fest in Marvao, Portugal, Okt. 2008.
Python, Albino.
Python, Albino.
Python, Albino. Arabisches Fest in Marvao, Alentejo, Portugal.
Python, Albino. Arabisches Fest in Marvao, Alentejo, Portugal.
Python, Albino.
Python, Albino.
Python, Albino.
Python, Albino.
Python, Albino. Arabisches Fest in Marvao, Portugl.
Python, Albino. Arabisches Fest in Marvao, Portugl.
Python, Albino. Arabisches Fest in Marvao, Portugal.
Python, Albino. Arabisches Fest in Marvao, Portugal.
Python, Albino. Arabisches Fest in Marvao, Portugal, Okt. 2008.
Python, Albino. Arabisches Fest in Marvao, Portugal, Okt. 2008.
Python, Albino.
Python, Albino.