hahn-film Naturfotos + Bildarchiv Zur Startseite
 
Sie befinden sich hier: Startseite | Fotogalerie | Amphibien, Reptilien, Geckos, Weichtiere | Schnecken | Bildübersicht

Schnecken Gastropoda. Die Weinbergschnecke Helix pomatia gehört zum Stamm der Weichtiere Mollusca, zur Ordnung der Lungenschnecken Pulmonata und zur Familie der Schnirkelschnecken Helicidae. Die Weinbergschnecke besitzt – wie andere Gehäuseschnecken – ein spiralförmig gewundenes Haus aus Kalk. Normalerweise ist die Spirale im Uhrzeigersinn gedreht. In sehr seltenen Fällen gibt es auch linksgedrehte Schneckengehäuse. Zur Stabilisierung ihres Hauses und zum Bau eines Schutzdeckels bei starker Trockenheit oder zur Überwinterung ist sie auf kalkhaltige Böden angewiesen. Die Weinbergschnecke ernährt sich in der Regel von welken Pflanzenteilen und von Algenbewuchs, den sie mit der mit winzigen Zähnchen ausgestatteten Raspelzunge abweidet. Weinbergschnecken sind Zwitter, können sich aber nicht selbst befruchten. Jedes Tier produziert sowohl männliche als auch weibliche Keimzellen. Beim Liebesspiel richten sich beide Schnecken Fuß gegen Fuß auf. Dabei drücken sie sich so genannte Liebespfeile gegenseitig in den Körper. Diese sind mit einem Stimulationssekret behaftet, das den Paarungserfolg steigert. Dabei erfolgt die wechselseitige Begattung. Nach 4-6 Wochen legen die Schnecken durchschnittlich 50 Eier in eine Erdmulde ab, die sie mit dem Fuß und dem Gehäuse graben und nach der Eiablage wieder zudecken. Nach einer ca. 14-tägigen Embryonalentwicklung schlüpfen die Jungen aus den Eiern, fressen zur Kalkaufnahme ihre Eihüllen und graben sich an die Erdoberfläche. In diesem Stadium fallen viele Jungtiere Fressfeinden zum Opfer, so dass nur ca. 5 % das geschlechtsreife Alter von zwei bis drei Jahren erreichen. Zur Überwinterung verkriecht sich die Weinbergschnecke in die Erde, zieht sich in ihr Schneckenhaus zurück, verschließt es mit einem Kalkdeckel und verbringt so den Winter in einer Kältestarre. Besonders in Frankreich sind Weinbergschnecken eine beliebte Delikatesse. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Weinbergschnecken geschützt. Die Rote Wegschnecke Arion rufus, die Schwarze Wegschnecke Arion ater, die Große Egelschnecke Limax maximus und die Genetzte Ackerschnecke Deroceras reticulatum haben kein Schneckenhaus und zählen zu den Nacktschnecken.

Schnecken

Weinbergschnecke (Helix pomatia).<br />
Bild-Nr.: 580-101
Weinbergschnecke (Helix pomatia).
Bild-Nr.: 580-101
Weinbergschnecke (Helix pomatia).<br />
Bild-Nr.: 580-102
Weinbergschnecke (Helix pomatia).
Bild-Nr.: 580-102
Weinbergschnecke (Helix pomatia).<br />
Bild-Nr.: 580-103
Weinbergschnecke (Helix pomatia).
Bild-Nr.: 580-103
Weinbergschnecke.<br />
Bild-Nr.: 580-104
Weinbergschnecke.
Bild-Nr.: 580-104
Weinbergschnecke.<br />
Bild-Nr.: 580-105
Weinbergschnecke.
Bild-Nr.: 580-105
Weinbergschnecke.<br />
Bild-Nr.: 580-106
Weinbergschnecke.
Bild-Nr.: 580-106
Weinbergschnecke.<br />
Bild-Nr.: 580-107
Weinbergschnecke.
Bild-Nr.: 580-107
Bild-Nr.: 580-108
Bild-Nr.: 580-108
Weinbergschnecke.<br />
Bild-Nr.: 580-109
Weinbergschnecke.
Bild-Nr.: 580-109
Weinbergschnecke.<br />
Bild-Nr.: 580-110
Weinbergschnecke.
Bild-Nr.: 580-110
Weinbergschnecke.<br />
Bild-Nr.: 580-111
Weinbergschnecke.
Bild-Nr.: 580-111
Weinbergschnecke (Helix pomatia) auf Glasscheibe.<br />
Foto: Otto Hahn.<br />
Bild-Nr.: 580-112
Weinbergschnecke (Helix pomatia) auf Glasscheibe.
Foto: Otto Hahn.
Bild-Nr.: 580-112
Weinbergschnecke (Helix pomatia) auf Glasscheibe.<br />
Foto: Otto Hahn.<br />
Bild-Nr.: 580-113
Weinbergschnecke (Helix pomatia) auf Glasscheibe.
Foto: Otto Hahn.
Bild-Nr.: 580-113
Weinbergschnecke (Helix pomatia) auf Glasscheibe.<br />
Foto: Otto Hahn.<br />
Bild-Nr.: 580-114
Weinbergschnecke (Helix pomatia) auf Glasscheibe.
Foto: Otto Hahn.
Bild-Nr.: 580-114
Weinbergschnecke<br />
Bild-Nr.: 580-115
Weinbergschnecke
Bild-Nr.: 580-115
Weinbergschnecke<br />
Bild-Nr.: 580-116
Weinbergschnecke
Bild-Nr.: 580-116
Weinbergschnecke<br />
Bild-Nr.: 580-117
Weinbergschnecke
Bild-Nr.: 580-117
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).<br />
Bild-Nr.: 580-202
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).
Bild-Nr.: 580-202
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).<br />
Bild-Nr.: 580-203
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).
Bild-Nr.: 580-203
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).<br />
Bild-Nr.: 580-204
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).
Bild-Nr.: 580-204
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).<br />
Foto: Otto Hahn.<br />
Bild-Nr.: 580-205
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).
Foto: Otto Hahn.
Bild-Nr.: 580-205
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum)<br />
Bild-Nr.: 580-206
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum)
Bild-Nr.: 580-206
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).<br />
Foto: Otto Hahn.<br />
Bild-Nr.: 580-207
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum).
Foto: Otto Hahn.
Bild-Nr.: 580-207
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum)<br />
Bild-Nr.: 580-208
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum)
Bild-Nr.: 580-208
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum)<br />
Bild-Nr.: 580-209
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum)
Bild-Nr.: 580-209
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum)<br />
Bild-Nr.: 580-210
Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum)
Bild-Nr.: 580-210
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.<br />
Bild-Nr.: 580-131
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.
Bild-Nr.: 580-131
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.<br />
Bild-Nr.: 580-132
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.
Bild-Nr.: 580-132
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.<br />
Bild-Nr.: 580-133
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.
Bild-Nr.: 580-133
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.<br />
Bild-Nr.: 580-134
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.
Bild-Nr.: 580-134
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.<br />
Bild-Nr.: 580-135
Weinbergschnecken (Helix pomatia), Paarung.
Bild-Nr.: 580-135
Weinbergschnecken, Paarung.<br />
Bild-Nr.: 580-136
Weinbergschnecken, Paarung.
Bild-Nr.: 580-136
Weinbergschnecken, Paarung.<br />
Bild-Nr.: 580-137
Weinbergschnecken, Paarung.
Bild-Nr.: 580-137
Weinbergschnecken, Paarung.<br />
Bild-Nr.: 580-138
Weinbergschnecken, Paarung.
Bild-Nr.: 580-138
Weinbergschnecken, Paarung.<br />
Bild-Nr.: 580-139
Weinbergschnecken, Paarung.
Bild-Nr.: 580-139
Rote Wegschnecke (Arion rufus).<br />
Bild-Nr.: 581-101
Rote Wegschnecke (Arion rufus).
Bild-Nr.: 581-101
Rote Wegschnecke (Arion rufus).<br />
Bild-Nr.: 581-102
Rote Wegschnecke (Arion rufus).
Bild-Nr.: 581-102
Rote Wegschnecke (Arion rufus). Foto: Otto Hahn.<br />
Bild-Nr.: 581-103
Rote Wegschnecke (Arion rufus). Foto: Otto Hahn.
Bild-Nr.: 581-103
Rote Wegschnecke (Arion rufus).<br />
Bild-Nr.: 581-104
Rote Wegschnecke (Arion rufus).
Bild-Nr.: 581-104
Rote Wegschnecke (Arion rufus).<br />
Bild-Nr.: 581-105
Rote Wegschnecke (Arion rufus).
Bild-Nr.: 581-105
Rote Wegschnecke (Arion rufus).<br />
Bild-Nr.: 581-106
Rote Wegschnecke (Arion rufus).
Bild-Nr.: 581-106
Rote Wegschnecke (Arion rufus).<br />
Bild-Nr.: 581-107
Rote Wegschnecke (Arion rufus).
Bild-Nr.: 581-107
Rote Wegschnecke (Arion rufus).<br />
Bild-Nr.: 581-108
Rote Wegschnecke (Arion rufus).
Bild-Nr.: 581-108
Rote Wegschnecke (Arion rufus) auf Glasscheibe.
Rote Wegschnecke (Arion rufus) auf Glasscheibe.
Rote Wegschnecke (Arion rufus) auf Glasscheibe.<br />
Foto: Otto Hahn.
Rote Wegschnecke (Arion rufus) auf Glasscheibe.
Foto: Otto Hahn.
Rote Wegschnecke (Arion rufus) auf Glasscheibe. Foto: Otto Hahn.
Rote Wegschnecke (Arion rufus) auf Glasscheibe. Foto: Otto Hahn.
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke