|
Sie befinden sich hier: Startseite | Fotogalerie | Insekten | Schmetterlinge-Tagfalter | Bildübersicht
Schmetterlinge - Tagfalter Eine Vielzahl unserer Schmetterlingsarten
ist mit der Zerstörung ihres Lebensraums bereits verschwunden, andere sind
vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet. Durch die Bundesartenschutz-Verordnung
von 1980 sind sie, bis auf die Kohlweißlingsarten, unter Fang- und Sammelverbot
gestellt. Leider wird dieses Verbot das weitere Aussterben div. Schmetterlingsarten
nicht verhindern können. Schmetterlinge brauchen artspezifische Lebensräume
mit den arttypischen Futterpflanzen für ihre Raupen. Viele Tagfalterraupen
(monophage) fressen nur eine ganz spezielle Pflanze. Sind diese Pflanzen
aus dem Lebensraum verschwunden, sterben die davon betroffenen Schmetterlingsarten
aus. Die Raupen des Osterluzeifalters Zerynthia
rumina ernähren sich von
Osterluzei Aristolochia pistolochia, die des Schwalbenschwanzes Papilio
machaon ernähren sich von Rosskümmel Silaum
silaus, seltener von den Blättern
der Wilden Möhre, ersatzweise im Herbst auch von den Blättern der
Gartenmöhre. Der Segelfalter Iphiclides
podalirius ist der einzige europäische
Vertreter dieser tropischen und subtropischen Artengruppe, deren Raupen sich
von alkaloidhaltigen Pflanzen ernähren. In Mitteleuropa fressen seine Raupen
die Blätter bestimmter Rosengewächse, die ähnliche bittere Inhaltsstoffe
enthalten. Einen anderen Segelfalter Iphiclides
podalirius feistamellii findet
man in Südeuropa, z. B. in Portugal. Dort gibt es auch den Kleopatrafalter Gonepteryx
cleopatra, der dem Zitronenfalter Gonepteryx
rhamni ähnlich
ist.
Schmetterlinge-Tagfalter
Schmetterlinge, Tagfalter - Butterflies.
Alle Fotos: Otto Hahn.
Bild-Nr.: 350-101
Schmetterlinge, div. - Butterflies.
Bild-Nr.: 350-102
Osterluzeifalter (Zerynthia rumina), Portugal.
Bild-Nr.: 350-103
Osterluzeifalter (Zerynthia rumina), Portugal.
Bild-Nr.: 350-104
Osterluzeifalter (Zerynthia rumina), Portugal.
Bild-Nr.: 350-105
Osterluzeifalter (Zerynthia rumina), Portugal.
Bild-Nr.: 350-106
Osterluzeifalter (Zerynthia rumina), Portugal.
Bild-Nr.: 350-107
Schwalbenschwanz (Papilio machaon).
Bild-Nr.: 350-108
Schwalbenschwanz (Papilio machaon).
Bild-Nr.: 350-109
Schwalbenschwanz (Papilio machaon).
Bild-Nr.: 350-110
Schwalbenschwanzraupe (Papilio machaon).
Bild-Nr.: 350-111
Schwalbenschwanzraupe (Papilio machaon).
Bild-Nr.: 350-112
Schwalbenschwanzraupe.
Bild-Nr.: 350-113
Kleopatrafalter (Gonepteryx cleopatra), Portugal.
Bild-Nr.: 350-115
Kleopatrafalter (Gonepteryx cleopatra), Portugal.
Bild-Nr.: 350-116
Kleopatrafalter
Bild-Nr.: 350-117
Segelfalter (Iphiclides podalirius feisthamellii), Portugal.
Bild-Nr.: 350-118
Segelfalter (Iphiclides podalirius feisthamellii), Portugal.
Bild-Nr.: 350-119
Segelfalter (Iphiclides podalirius feisthamellii) Portugal.
Bild-Nr.: 350-120
Segelfalter (Iphiclides podalirius feisthamellii), Portugal.
Bild-Nr.: 350-121
Kardinal (Argynnis pandora), Portugal.
Bild-Nr.: 350-123
Admiral (Vanessa atalanta).
Bild-Nr.: 350-124
Distalfalter (Vanessa cardui).
Bild-Nr.: 350-125
Distelfalter (Vanessa cardui).
Bild-Nr.: 350-126
Raupe, unbek., Portugal.
Bild-Nr.: 350-132
Raupe, unbek., Portugal.
Bild-Nr.: 350-133
Tagpfauenauge (Inachis io).
Bild-Nr.: 135-134
C-Falter, Portugal.
Bild-Nr.: 350-140
Admiral (Vanessa atalanta).
Bild-Nr.: 350-141
Apollo (Parnassius phoebus).
Bild-Nr.: 350-142
Bild-Nr.: 350-143
Bild-Nr.: 350-144
Kleiner Fuchs (Aglais urticae).
Bild-Nr.: 350-145
Facettenauge, Tagfalter.
Bild-Nr.: 350-146
Bild-Nr.: 350-147
Bild-Nr.: 350-149
Bild-Nr.: 350-150
Iberisches Schachbrett (Melanargia lachesis), Portugal.
Bild-Nr.: 350-151
Tagpfauenauge
Tagpfauenauge
Distelfalter
|
|