Sie befinden sich hier: Startseite | Fotogalerie | Insekten | Käfer | Bildübersicht
Käfer Coleoptera. Klasse: Insekten. Unterklasse: Fluginsekten Pterygota. Mit schätzungsweise 350.000 Arten sind Käfer Coleoptera die weltweit größte Ordnung aus der Insekten-Klasse Insecta. Käfer haben – wie alle Fluginsekten – Flügel, Facettenaugen und 6 Beine. Sie besiedeln fast alle Lebensräume auf der Erde. Die Entwicklung (Ei – Larve – Puppe – Käfer) dauert bei manchen Arten viele Jahre. Der Hausbockkäfer Hylotrupes bajules benötigt dazu - bei sehr altem und nährstoffarmem Holz - ca. 15 Jahre. Die Larven des Hirschkäfers Lucanus cervus, die sich in Totholz von Eichen entwickeln, brauchen – je nach Holzqualität – drei bis 8 Jahre, bis sie nach der letzten Häutung ca. 10 cm Länge erreichen und sich dann in der Erde verpuppen. Der Hirschkäfer steht in Deutschland auf der „Roten Liste“ (Kategorie 2, „stark gefährdet“). Manche Käferarten ernähren sich von Tieren, andere von Pflanzen (Blätter, Blüten, Samen, Wurzeln, Pflanzenstängel) oder sogar von Kot, wie z. B. die Mistkäfer Geotrupidae. Bei den Pflanzen fressenden Käfern gibt es Holzfresser Xylophage und Fäulnisfresser Saprophage, die sich von verwesenden Pflanzenteilen ernähren. Wieder andere sind Pilzfresser Mykophage und manche ernähren sich sogar von Federn, Haaren, Leder usw. Unter den Käfern gibt es viele Schädlinge, z. B. den Brotkäfer, den Tabakkäfer, den Speckkäfer, den Getreidekapuziner, dessen Entwicklung teilweise im Getreidekorn abläuft, den Rotbraunen Reismehlkäfer, den Getreideplattkäfer, den Hausbockkäfer (der wichtigste Nadelholz-Schädling), den Gewöhnlichen Nagekäfer Anobium punctatum, ein Zerstörer aller heimischen Holzarten (Larven zerstören Möbel; sie werden als Holzwurm bezeichnet), der Khaprakäfer, einer der gefährlichsten Vorratsschädlinge kann in 6 Monaten ca. 20 Millionen Nachkommen produzieren, der Mehl- und Kornkäfer, der Leistenkopfplattkäfer (in Lagerhäusern, Lebensmittelbetrieben, Mühlen), der Maiskäfer, der Messingkäfer (in Zwischenböden alter Häuser; die Käfer zerstören div. Materialien), der Museumskäfer (zerstört zoologische Präparate), der Pelzkäfer (Löcher in Polstermöbeln, Teppichen, Pelzen), der Schwarze Getreidenager (frisst die Keimlinge von Getreidekörnern; eine Larve kann 10.000 Getreidekörner zerstören!)… Es gibt aber auch nützliche Käfer, z. B. Laufkäfer, Kurzflügler und Marienkäfer, die eine Menge Schadinsekten, Milben und Schnecken vertilgen. Einige Käferarten: der Mondkäfer Copris lunaris, der Nashornkäfer Oryctes nasicornis, der Große Kolbenwasserkäfer Hydrous piceus, ein Schwimmkäfer, der Lederlaufkäfer Carabus coriaceus, der Alpenbockkäfer Rosalia alpina, der Große Eichenbockkäfer Cerambyx cerdo, dessen riesige Larven seit einiger Zeit in Portugal und Spanien Eichen zerstören, z. B. Pyrenäen-Eichen, der weit bekannte, in vielen Gegenden aber selten gewordene Maikäfer Melolontha melolontha, der Maiwurm oder Ölkäfer Meloidae, der Leuchtkäfer oder Glühwürmchen Lampidae oder der Siebenpunktige Marienkäfer Coccinella septempunctata… Käfer |