hahn-film Naturfotos + Bildarchiv Zur Startseite
 
Sie befinden sich hier: Startseite | Fotogalerie | Säugetiere | Biber | Bildübersicht

Europäischer Biber Castor fiber – European beaver.
Das größte Nagetier in Europa ist wesentlich größer als Bisam und Nutria und lebt immer in Wassernähe. Sein Schwanz ist unbehaart platt, mit schuppenartigen Riefen. Die Körperlänge beträgt max.100 cm, sein Gewicht bis zu 30 kg. In seinem Lebensraum fällt die ausgeprägte Bautätigkeit auf: Burgen, Staudämme und Kanäle. Die Biberburg besteht aus aufgeschichteten Ästen und Schilf, abgedichtet mit Erde. Im Innern der Burg gibt es mehrere Kammern, z. B. die Schlafkammer und eine Kammer zur Aufzucht der Jungen. Der Kessel mit den Kammern liegt stets über dem Wasserspiegel. Mindestens zwei Röhren münden unter Wasser in den Kessel. Steigt der Wasserspiegel, muss auch der Boden der Wohnhöhle erhöht werden. Dazu schabt oder nagt der Biber Erde von der Decke ab. Bei weiterem Anstieg des Wasserspiegels muss die Burg mehr und mehr mit Ästen und Zweigen erhöht werden und ist schließlich eine Insel im Wasser. Der Biber hat zwischen den hinteren Zehen Schwimmhäute und ist ein hervorragender Schwimmer und Taucher. Die vorderen Zehen dienen als Greifwerkzeuge. Er ist ausschließlicher Pflanzenfresser (Uferstauden, Schilf, junge Triebe von Weichhölzern, frische Rinde von Sträuchern und selbst gefällten Bäumen). Bäume und dicke Äste werden kegelförmig angenagt. Dabei hinterlässt er die typischen Nagespuren seiner Schneidezähne. Durch Dämme aus Ästen und Zweigen werden Fließgewässer zu Seen und Teichen gestaut. Biberkanäle, die durch regelmäßige Benutzung von Wechseln in flachen Sumpfgebieten entstehen, dienen als Transport- und Wanderwege zwischen einzelnen Teichen.

Biber

Bild-Nr.: 102-102
Bild-Nr.: 102-102
Bild-Nr.: 102-103
Bild-Nr.: 102-103
Bild-Nr.: 102-104
Bild-Nr.: 102-104
Bild-Nr.: 102-105
Bild-Nr.: 102-105
Bild-Nr.: 102-106
Bild-Nr.: 102-106
Bild-Nr.: 102-108
Bild-Nr.: 102-108
Bild-Nr.: 102-109
Bild-Nr.: 102-109
Bild-Nr.: 102-110
Bild-Nr.: 102-110
Bild-Nr.: 102-111
Bild-Nr.: 102-111
Bild-Nr.: 102-112
Bild-Nr.: 102-112
Bild-Nr.: 102-113
Bild-Nr.: 102-113
Bild-Nr.: 102-114
Bild-Nr.: 102-114
Bild-Nr.: 102-115
Bild-Nr.: 102-115
Bild-Nr.: 102-116
Bild-Nr.: 102-116
Bild-Nr.: 102-117
Bild-Nr.: 102-117
Bild-Nr.: 102-118
Bild-Nr.: 102-118
Bild-Nr.: 102-119
Bild-Nr.: 102-119
Bild-Nr.: 102-120
Bild-Nr.: 102-120
Bild-Nr.: 102-121
Bild-Nr.: 102-121
Bild-Nr.: 102-122
Bild-Nr.: 102-122
Bild-Nr.: 102-123
Bild-Nr.: 102-123
Bild-Nr.: 102-124
Bild-Nr.: 102-124
Bild-Nr.: 102-125
Bild-Nr.: 102-125
Bild-Nr.: 102-126
Bild-Nr.: 102-126
Vom Biber angenagter Baum.<br />
Bild-Nr.: 102-127
Vom Biber angenagter Baum.
Bild-Nr.: 102-127
Biber-Nagespuren.<br />
Bild-Nr.: 102-128
Biber-Nagespuren.
Bild-Nr.: 102-128
Vom Biber angenagter Baum.<br />
Bild-Nr.: 102-129
Vom Biber angenagter Baum.
Bild-Nr.: 102-129
Vom Biber angenagter Baum.<br />
Bild-Nr.: 102-130
Vom Biber angenagter Baum.
Bild-Nr.: 102-130
Bild-Nr.: 102-131
Bild-Nr.: 102-131
Bild-Nr.: 102-132
Bild-Nr.: 102-132
Biberburg<br />
Bild-Nr.: 102-133
Biberburg
Bild-Nr.: 102-133
Biberburg<br />
Bild-Nr.: 102-134
Biberburg
Bild-Nr.: 102-134
Biberburg<br />
Bild-Nr.: 102-135
Biberburg
Bild-Nr.: 102-135
Biberburg<br />
Bild-Nr.: 102-136
Biberburg
Bild-Nr.: 102-136
Bild-Nr.: 102-137
Bild-Nr.: 102-137
Bild-Nr.: 102-138
Bild-Nr.: 102-138
Bild-Nr.: 102-139
Bild-Nr.: 102-139
Vom Biber angelegter Staudamm.<br />
Bild-Nr.: 102-140
Vom Biber angelegter Staudamm.
Bild-Nr.: 102-140
Vom Biber gebauter Staudamm.<br />
Bild-Nr.: 102-141
Vom Biber gebauter Staudamm.
Bild-Nr.: 102-141
Biber-Weg<br />
Bild-Nr.: 102-142
Biber-Weg
Bild-Nr.: 102-142
Bild-Nr.: 102-143
Bild-Nr.: 102-143
Biber mit Jungem.<br />
Bild-Nr.: 102-144
Biber mit Jungem.
Bild-Nr.: 102-144
Biber im Bau.<br />
Bild-Nr.: 145
Biber im Bau.
Bild-Nr.: 145
Biber-Schwanz.<br />
Bild-Nr.: 102-146
Biber-Schwanz.
Bild-Nr.: 102-146
Bild-Nr.: 102-147
Bild-Nr.: 102-147
Biber im Bau.<br />
Bild-Nr.: 102-148
Biber im Bau.
Bild-Nr.: 102-148