Sie befinden sich hier: Startseite | Fotogalerie | Spinnen, Spinnentiere | Skorpion, Weberknecht | Bildübersicht
Skorpione Scorpiones tragen im letzten Segment des
schwanzartig verschmälerten
Körperabschnitts einen gekrümmten Giftstachel und die Giftblase.
In Europa gibt es ungefähr 10 Arten. Einer davon ist der Gelbe
Skorpion Buthus occitanus. In Europa kommt er in Südfrankreich,
Spanien und Portugal vor. Er bevorzugt trockenheißes, offenes Gelände,
ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber in Erdspalten oder unter Steinen.
Bei sehr heißem Wetter gräbt er sich unter einem Stein tief in die
Erde ein. Seine Beutetiere, z. B. Spinnen, Tausendfüßer oder Insekten,
ergreift er mit den Scheren, zerteilt sie mit den Mundwerkzeugen, schiebt sie
in den Mundvorraum, verflüssigt sie dort und saugt sie in den Körper
ein. Meist werden die Beutetiere schon beim Zugreifen getötet. Nur bei
größeren,
sich widersetzenden Tieren wird der Giftstachel mit dem rasch wirkenden Gift
eingesetzt. Das Opfer wird nicht mit den Augen erspäht, sondern mit vielen
empfindlichen und beweglich gelagerten Becherhaaren ertastet. Der Gelbe
Skorpion atmet über vier Blätter-Lungen. Sein Stich ist
sehr schmerzhaft und kann, besonders für Kinder, gefährlich sein. |