Sie befinden sich hier: Startseite | Fotogalerie | Säugetiere | Eulen | Bildübersicht
Eulen Strigidae - Owls - sind Fleisch fressende Vögel mit überwiegend nachtaktiver Lebensweise. Sie haben mächtige Krallen, mit denen sie ihre Beutetiere greifen, große Augen und einen gebogenen Schnabel. Ihr Flug ist fast geräuschlos. Die Geschlechter sind bei fast allen Eulen nicht zu unterscheiden. Sie brüten in Höhlen, in alten Horsten anderer Vögel oder auf dem Boden. Der Uhu Bubo bubo - Eagle Owl - ist die größte europäische Eule. Er ernährt sich hauptsächlich von Mäusen, Ratten und Igeln, manchmal auch von anderen Eulen, vor allem von Waldohreulen. Gelegentlich nimmt er auch Frösche und Insekten. Die Schnee-Eule Nyctea scandiaca - Snowy Owl - ist an dem weißen Gefieder und den leuchtenden gelben Augen leicht zu erkennen. Sie lebt im hohen Norden und in der Tundra. Nahrung: Hauptsächlich Lemminge oder Berglemminge und andere Kleinsäuger, bei Mangel an Säugetieren auch Vögel. Der Waldkauz Strix aluco - Tawny Owl - kommt in zwei Farbvarianten vor: überwiegend rotbraun oder grau-weiß gemustert. Er ernährt sich überwiegend von kleinen Säugetieren und Vögeln, manchmal von Insekten. Lebensraum: alte Laub- und Mischwälder, Parkanlagen, Friedhöfe. Der Waldkauz brütet in Baumhöhlen, selten in Nistkästen. Der Habichtskauz Strix uralensis - Ural Owl - kommt in Mitteleuropa höchst selten vor. Im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge wurde der letzte Habichtskauz im Jahr 1926 beobachtet. Seit 1989 gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald eine kleine Population, die man angesiedelt hat. Die Nachzucht gelang erstmals 1973, im Jahr 1975 erfolgte die erste Freilassung. Der Habichtskauz (oder Uraleule) jagt sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Seine Beutetiere: Mäuse, Junghasen, Haselhühner. Er nistet in hohlen Bäumen, manchmal auch in alten Greifvogelnestern. Während der Brut und Jungenaufzucht reagiert der Habichtskauz sehr aggressiv auf Menschen, die sich dem Nistplatz nähern. Der Raufußkauz Aegolius funereus - Tengmalm`s Owl - nistet in Spechthöhlen, besonders in vom Schwarzspecht gezimmerten Bruthöhlen oder in natürlichen Baumhöhlen. Er kommt in ganz Deutschland vor. Der Sperlingskauz Glaucidium passerinum - Pygmy Owl - ist die kleinste Eule in Europa, kleiner als ein Star. Er ist tag- und nachtaktiv und jagt kleine Vögel und Kleinsäuger. Der Sperlingskauz ist Höhlenbrüter und brütet in den Nisthöhlen des Buntspechts und des Dreizehenspechts. Die Schleiereule Tyto alba - Barn Owl - ist eine langbeinige, an Kopf, Brust und Bauch sehr hell gefiederte Eule mit kleinen, dunklen Augen. Sie ernährt sich überwiegend von Mäusen, hauptsächlich von Feldmäusen. Die Schleiereule reguliert ihren Nachwuchs an der Dichte des Nahrungsangebots. In guten Mäusejahren brütet sie zweimal, in Jahren mit geringer Mäusedichte nur einmal oder überhaupt nicht. Sie brütet in Kirchtürmen und Feldscheunen. Am Brutplatz hört man nachts ihr lang anhaltendes, schnarchendes Gekreisch. Die Waldohreule Asio otus - Long-eared Owl - ist eine mittelgroße Eule mit langen Federohren. Durch ihre rein nachtaktive Lebensweise ist sie schwer zu beobachten. Sie ernährt sich von Mäusen, im Winter häufig von Vögeln. Sie brütet in alten Nestern von Krähen, Elstern oder in Greifvogelhorsten. Eulen |