|
Sie befinden sich hier: Startseite | Fotogalerie | Vögel | Kraniche | Bildübersicht
Der Kranich, Europäischer Kranich Grus
grus - Crane - ist
ein sehr schlauer und extrem scheuer Vogel. Er flüchtet bereits, wenn ein
Mensch näher als 350 m an ihn heran kommt. Seine inneren, stark verlängerten
Armschwingen hängen über den kurzen Schwanz hinunter und täuschen
einen herabhängenden, schwärzlichen Schwanz vor. Mit seinen bis zu
119 cm ist dieser langbeinige Schreitvogel größer als der Graureiher
(91 cm) und der Weißstorch (102 cm). Das Gefieder des Kranichs ist schiefergrau,
Gesicht und Kehle sind schwarz, mit zwei sich deutlich abhebenden weißen
Streifen an den Kopfseiten und am Hals. Seinen roten Kopffleck kann man nur
aus der Nähe sehen. Im Flug streckt er seinen langen Hals und die langen
Beine aus. Ab einer Temperatur von ca. minus 10 Grad C klappt er im Flug
die Beine ins Bauchgefieder. Größere ziehende Kranichtrupps fliegen
in einer Keilformation, beim abendlichen Einflug ins seichte Übernachtungsgewässer
meist in Linienformation. Der Kranich brütet in weiten, ruhigen Moorgebieten
in Skandinavien, in der Taigazone, in Norddeutschland und Polen. Die mittel-
und nordeuropäischen Brutvögel überwintern hauptsächlich
in Spanien. Am Rastplatz "Laguna de Gallocanta", einem in 1.000
m Höhe gelegenen Salzsee in den spanischen Provinzen Zaragoza und Teruel,
rasten von Ende Oktober bis Ende Februar viele Kraniche. Dort hat man - zum
Leidwesen der Bauern - schon zwischen 27.000 und 40.000 Kraniche gezählt,
die auf den frisch eingesäten Feldern die Saatkörner aus der Erde
holen und beträchtliche Ernteschäden verursachen. Im Frühjahr
machen Kraniche, begleitet von trompetenden Lauten, beeindruckende Balztänze.
Bekannt dafür ist der schwedische Frühjahrsrastplatz am Hornborgasee,
an dem man im April für die rastenden Kraniche Getreide auf die Felder
streut. Neben dem Europäischen Kranich gibt es noch ca. 30 weitere Kranicharten,
z. B. den Jungfernkranich Anthropoides
virgo, den Kanadakranich Grus
canadensis,
den Australischen Kranich Grus rubicundus oder z. B. den Kronenkranich Balearica
regulorum gibbericeps.
Kraniche
Kranich (Grus grus), Laguna de Gallocanta, Spanien.
Bild-Nr.: 255-101
Kranich (Grus grus), Spanien.
Bild-Nr.: 255-102
Kraniche (Grus grus), Schweden.
Bild-Nr.: 255-103
Kranich (Grus grus) auf Eisdecke, Spanien.
Bild-Nr.: 255-104
Kranichfamilie (Grus grus), Spanien.
Bild-Nr.: 255-105
Kraniche (Grus grus), am Rastplatz, Spanien.
Bild-Nr.: 255-106
Kraniche (Grus grus)fressen Saatgetreide, Spanien.
Bild-Nr.: 255-107
Kraniche (Grus grus), Spanien.
Bild-Nr.: 255-108
Kraniche (Grus grus), Spanien.
Bild-Nr.: 255-109
Kraniche (Grus grus), Gefiederpflege.
Bild-Nr.: 255-110
Kraniche (Grus grus), Schweden.
Bild-Nr.: 255-111
Kraniche (Grus grus), Spanien.
Bild-Nr.: 255-112
Kraniche (Grus grus), Rastplatz, Spanien.
Bild-Nr.: 255-113
Kraniche (Grus grus).
Bild-Nr.: 255-114
Kraniche (Grus grus).
Bild-Nr. 255-115
Kraniche (Grus grus)
Bild-Nr.: 255-116
Kraniche (Grus grus)
Bild-Nr.: 255-117
Kraniche (Grus grus)
Bild-Nr.: 255-118
Kraniche (Grus grus), Spanien.
Bild-Nr.: 255-119
Kraniche (Grus grus), Spanien.
Bild-Nr.: 255-120
Kraniche (Grus grus), Spanien.
Bild-Nr.: 255-121
Kraniche (Grus grus), span. Hochland
Bild-Nr.: 255-122
Kraniche (Grus grus), Flug zum Nächtigungsplatz, Spanien.
Bild-Nr.: 255-123
Kraniche (Grus grus), Laguna de Gallocanta, Spanien.
Bild-Nr.: 255-124
Kraniche (Grus grus) in Keilformation vor untergehender Sonne.
Bild-Nr.: 255-125
Kraniche (Grus grus), Flug zum Nächtigungsplatz, Laguna de Gallocanta, Spanien.
Bild-Nr.: 255-126
Kraniche (Grus grus), Flug zum Nächtigungsplatz im See, Spanien.
Bild-Nr.: 255-127
Kraniche (Grus grus) fliegen zum Nächtigungsplatz, Spanien.
Bild-Nr.: 255-128
Kraniche (Grus grus), Laguna de Gallocanta, Spanien.
Bild-Nr.: 255-129
Kraniche (Grus grus), im Flug vor untergehender Sonne.
Bild-Nr.: 255-130
Kraniche (Grus grus), Hochzeitstanz, Hornborgasee, Schweden.
Bild-Nr.: 255-131
Kraniche (Grus grus).
Bild-Nr.: 255-132
Kraniche (Grus grus).
Bild-Nr.: 255-133
Kraniche (Grus grus) im spanischen Überwinterungsgebiet an der
Laguna de Gallocanta.
Bild-Nr.: 255-134
Kraniche (Grus grus).
Bild-Nr.: 255-135
Kranichfeder.
Bild-Nr.: 255-136
Fußabdruck von Kranich.
Bild-Nr.: 255-137
Überreste eines Kranichs
Bild-Nr.: 255-138
Überreste eines Kranichs
Bild-Nr.: 255-139
Kraniche nächtigen im Wasser. Laguna de Gallocanta, Spanien.
Bild-Nr.: 255-140
Kraniche nächtigen im Wasser. Laguna de Gallocanta,
Spanien.
Bild-Nr.: 255-141
Kraniche morgens vor Sonnenaufgang.
Bild-Nr. 255-142
Kraniche vor Sonnenaufgang, Laguna de Gallocanta, Spanien.
Bild-Nr.: 255-143
Kraniche vor Sonnenaufgang.
Bild-Nr.: 255-144
Australischer Kranich (Grus rubicundus).
Bild-Nr.: 255-201
Jungfernkranich (Anthropoides virgo).
Bild-Nr.: 255-202
Kanadakranich (Grus canadensis) mit Küken.
Bild-Nr.: 255-203
Kanadakranich (Grus canadensis).
Bild-Nr.: 255-204
Ostafrikanischer Kronenkranich (Balearica regulorum gibbericeps).
Bild-Nr.: 255-205
|
|